Situationsorientierter und themenorientierter Ansatz

Situationsorientierter und themenorientierter Ansatz

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben gem. KiBiz und der Bildungsvereinbarung NRW. In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an den situationsorientierten und themenorientierten Ansatz. Ein großer Teil unserer Arbeit liegt in der Beobachtung von Kindern. Wir bieten unsere pädagogischen Angebote in Form von Themen, Projekten und Impulsen an, die die jeweilige Lebenssituation des Kindes berücksichtigen.

Wir regen zum Fragen, Forschen und Nachdenken an. Wir lassen uns von den Interessen und Bedürfnissen der Kinder leiten und richten unseren pädagogischen Arbeitsalltag daran aus. Mehrmals im Jahr gestalten wir mit den Kindern Wortgottesdienste. Einen herzlichen Kontakt pflegen wir mit unserem Pfarrer./ unserer Pastoralreferentin.

Der situationsorientierte Ansatz verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Kinder entwickeln ihre emotional-soziale Kompetenz am besten, indem sie individuelle Erlebnisse und Erfahrungen verarbeiten und verstehen.

Beim situationsorientierten Arbeiten stehen die Themen der Kinder im Mittelpunkt. Das, was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Fachkräften in Projekten thematisiert. Er werden praktische Beispiele gesucht, Lieder zu dem Thema ausgewählt und darüber gesprochen.

Es können verschiedene Projekte parallel laufen, wobei ein Projekt auch mal über einen längeren Zeitraum dauern kann.

Ziel des situationsorientierten Ansatzes ist, dass Kinder Lebensereignisse und erlebte Situationen nacherleben, verstehen und aufarbeiten, um ihr gegenwärtiges Leben verstehen und praktische Situationen bewältigen zu können. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen und Erlebnisse der Kinder. Die Kinder sollen lebenspraktische Kompetenzen aufbauen und erweitern, ihre Erfahrungshorizonte vergrößern, ihre Selbstständigkeit weiterentwickeln und sich als Teil ihrer Umwelt verstehen.

Das Lernen der Kinder soll handlungs- und erfahrungsbezogen stattfinden, und zwar indem die Situation mit den verschiedenen Lebensbereichen vernetzt werden. Das Kind ist ein kompetentes Wesen, das sich in der Auseinandersetzung mit der Umwelt entwickelt. Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es, die Entwicklung der Kinder zu begleiten, mit den Kindern Ideen zu erarbeiten, Handlungsfreiräume schaffen, Neugierde zu wecken, eine positive Grundhaltung zu vermitteln und den Blick auf das Gemeinwesen zu richten.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Situationsansatz#/media/Datei:Grundsaetze.jpg