Sprache

Sprache

Die Förderung der Sprache ist eine der wichtigsten Aufgaben in einer Kindertageseinrichtung. Die Sprache ist eine bedeutende Grundlage für die kognitive, sozial-emotionale und motorische Entwicklung von Kindern. Somit ist die Sprachentwicklung eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag. Dieses nennt man alltagsintegrierte Sprachförderung. Die Sprachförderung findet im ganzheitlichen Sinne statt und alle Entwicklungsbereiche beeinflussen sich gegenseitig. Durch ein Bewegungsangebot kann daher automatisch auch die Sprache gefördert werden. Die Sprachförderung wird in der täglichen Arbeit mit dem Kind berücksichtigt. Sie findet in der Gesamtgruppe, in Kleingruppen, im Spiel, beim Essen, in Pflegesituationen und bei Ausflügen statt. Die Kinder integrieren die Sprachförderung in ihrem Handeln und nutzen diese z.B. bei den Frühstücksituationen, im Rollenspiel oder beim Zeichnen eines Bildes. Dabei orientiert sich die Sprachförderung an den individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen des jeweiligen Kindes. Daher wird die Umgebung des Kindes ansprechend gestaltet, so dass diese für das Kind anregend ist und ihm die Möglichkeit gibt, von selbst in einen Austausch zu kommen. Kinder lernen, dass sie über die Sprache Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse äußern. Unser Ziel ist es, dass eine Kommunikationsfreude bei den Kindern zu entwickeln und die Experimentierlust mit der Sprache weiter anzuregen. Die Sprachentwicklung beginnt bereits bei täglichen Begrüßungsphasen und geht über in Rollenspiele, Morgenkreisen, Regel- und Gesellschaftsspielen und angeleitete Bewegungs- und Kreativangebote. In diesen alltäglichen Situationen bekommen die Kinder die Möglichkeit ihren Wortschatz zu erweitern, neue Begriffe kennenzulernen und diese angemessen anzuwenden (grammatische Kompetenz). Des Weiteren lernen sie die Bereitschaft und Fähigkeit, Sprache sinnvoll einzusetzen und zu nutzen, indem sie Bedürfnisse äußern, Fragen stellen oder Erlebnisse mitteilen (kommunikative Kompetenz). Eine regelmäßige Dokumentation der sprachlichen Entwicklung ermöglicht den pädagogischen Fachkräften die Sprachkompetenzen der Kinder adäquat zu fördern und zu unterstützen. Hierfür wenden wir das entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtungsverfahren BaSik (Begleitende alltagsintegierte Sprachbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) von Prof. Dr. Renate Zimmer an. Mit diesem Bogen können die pädagogischen Fachkräfte die sprachliche Entwicklung des Kindes beobachten und kontinuierlich über die gesamte Kindergartenzeit den Entwicklungsverlauf dokumentieren und auszuwerten.

Im Kindergartenalltag begegnen wir auch täglich Kinder, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist. Der Kindergarten bietet hierzu ein hervorragendes Lernfeld eine zweite Sprache zu erlernen, wenn es seine Muttersprache gefestigt hat und bereit ist eine weitere Sprache zu erlernen.